Die Zeit ist ein Wagenrad, jeder Punkt, der den Boden berührt, entspricht dem „Jetzt“.(Buddha)
Zeitmaschine, Zeit und Zeitpfeil:
Nach der allgemeinen Relativitätstheorie wirkt das Vorhandensein von Massen auf den Ablauf der Zeit. Experimente bestätigen, dass Zeit in einem Gravitationsfeld unterschiedlich schnell vergeht. Die spezielle Relativitätstheorie läßt Reisen vor und zurück in der Zeit zu. Die Zeit beschleunigt oder verlangsamt sich, dehnt sich aus oder zieht sich zurück. Damit wären Reisen in die Zukunft grundsätzlich möglich. Anders gesehen, hätten uns längst Abenteurer aus der Zukunft besucht, was uns nicht entgangen wäre. Deshalb liegen Zeitreisen erfahrungsgemäß außerhalb jeder Realität, und das werden sie auch bleiben. Für Science-Fiction-Liebhaber jedoch bieten Zeitreisen eine interessante Vorstellung, die zu phantastischen Abenteuern anregen kann. — Ein toller Zeitvertreib.
In unserem Alltag, der von der Erfahrung geprägt ist, haben wir seit eh und jeh eine ganz bestimmte Vorstellung von der Zeit. Den Ablauf der Zeit können wir nicht beeinflussen. Wir können ihn nicht beschleunigen noch verlangsamen. In der Zeit läßt sich auch nicht vorspringen oder zurückspringen. Diese Alltagserfahrungen sind allerdings beschränkt auf unseren Lebensraum, auf den näheren Bereich der Erde. Alltagserfahrungen unterliegen unserer Anschauung und unseren Sinnen. Genau genommen haben wir uns zum Teil die falschen Vorstellungen von Raum und Zeit angewöhnt. Welches aber sind die „richtigen“ Vorstellungen?
Mit dem Urknall kam die Materie in die Welt, glauben wir heute. Erst jetzt begannen Raum und Zeit in unserem Sinne zur Realität zu werden. Doch ist diese Entwicklung von Raum und Zeit auch umkehrbar? Die Gesetze der Physik gelten grundsätzlich auch, wenn man die Zeit umgekehrt ablaufen läßt. Zu allen Zeitabläufen wäre damit auch das in der Zeit rückwärts laufende Geschehen möglich. Physiker nutzen Wahrscheinlichkeitsüberlegungen, um Antworten auf diese Fragen zu erlangen. Mit höchster Wahrscheinlichkeit verläuft die Zeit nur vorwärts. Damit verlieren die beiden möglichen Richtungen der Zeit ihre Gleichwertigkeit. So existiert ein thermodynamischer Zeitpfeil, der eindeutig zum Fließen der Zeit von der Vergangenheit in die Zukunft weist. Und genau das ist unsere Alltagserfahrung. Das hieße auch, dass die Ausdehnung des Universums die Rolle eines Zeitpfeils spielt. Zeit schreitet unaufhörlich voran, sie bleibt nicht stehen.
Physiker können mindestens drei unterschiedliche Zeitpfeile unterscheiden:
—-Den thermodynamischen Zeitpfeil in der Physik: Das ist die Richtung der Zeit, in der die Unordnung oder Entropie zunimmt. Ein heiles Glas repräsentiert einen höheren Zustand von Ordnung. Ein zerbrochenes Glas bedeutet einen ungeordneten Zustand. Es läßt sich vom heilen Glas in der Vergangenheit zum zerbrochenen Glas in der Zukunft gelangen; aber nicht umgekehrt.
—-Den uns gewohnten psychologischen Zeitpfeil: Das ist die Richtung, in der unserem Gefühl nach die Zeit fortschreitet. So erinnern wir uns zwar nostalgisch an die Vergangenheit, nicht aber an die Zukunft. Auf sie können wir nur hoffen.
—-Der kosmologische Zeitpfeil: Das ist die Richtung der Zeit, in der sich das Universum ausdehnt, aber ( bisher ) nicht zusammenzieht.
Sollte das Universum einmal anfangen zu schrumpfen, indem sich alle Galaxien aufeinander zu bewegen, so würde das bedeuten, dass sich der kosmologische Zeitpfeil umkehrt. Welche Konsequenzen hätte so etwas für uns Menschen? Niemand könnte das wahrscheinlich wahrnehmen, da sich ja auch unser bewusstes Erleben, der psychologische Zeitpfeil, umkehren würde.
Läßt es sich nun in der Zeit zurückreisen entgegengesetzt zum kosmischen Zeitpfeil? Solche Vorstellungen werden sich wohl kaum bestätigen noch widerlegen lassen. Jedermann kann vermutlich ganz gut erklären, wie eine sogenannte Zeitmaschine arbeiten würde. Andererseits wissen wir, eine Zeitmaschine ist Unsinn, unsinnig wie Marsmenschen und fliegende Untertassen. — Aber was ist die reale Zeit? Das Phänomen Zeit bleibt ein Rätsel. Die Zukunft bleibt uns verschlossen.
Wenn mich niemand fragt,
weiß ich was die Zeit ist.
Fragt mich aber jemand,
dann weiß ich es nicht.
(#Augustinus)
12 Antworten zu #Zeitmaschine, #Zeit und #Zeitpfeil